Das Fanprojekt Wolfsburg ist eine besondere Form der Jugend- und Sozialarbeit mit einem engen Bezug zur aktiven Fanszene. Unser Ansatz ist szenenah, sozialpädagogisch und partizipativ.
Die Grundlage unserer Arbeit bilden das Nationale Konzept Sport und Sicherheit (NKSS) sowie das SGB VIII, §13 (Jugendsozialarbeit). Damit schaffen wir Angebote für junge Menschen, die ihre soziale Entwicklung unterstützen, Integration fördern und individuelle Benachteiligungen ausgleichen sollen.
Unsere Zielgruppe
Wir richten uns an alle Fußballfans des VfL Wolfsburg zwischen 12 und 27 Jahren – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Hintergrund.
Unsere Ziele
Als Einrichtung der Stadt Wolfsburg arbeiten wir eigenständig und unabhängig, sind aber eng in die Strukturen der Stadt eingebunden. Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen jugendlichen und erwachsenen Lebenswelten.
Unsere Arbeit verfolgt klare Ziele:
-
Stärkung von Selbstwertgefühl, Verantwortungsbewusstsein und persönlichen Kompetenzen
-
Beratung von Netzwerkpartnern wie dem VfL Wolfsburg
-
Vertrauen schaffen durch klare Regeln und verlässliche Kommunikation
-
Mitbestimmung junger Fans bei relevanten Entscheidungen
-
Konfliktprävention: Aggression und Gewalt aktiv entgegenwirken und gewaltfreie Strategien entwickeln
-
Chancengleichheit für weibliche und männliche Fußballfans
-
Gesundes Leben fördern – bewusst mit Ressourcen und Gesundheit umgehen
-
Engagement gegen Diskriminierung: Rassismus, Sexismus, Homophobie, Antisemitismus oder andere Formen von Ausgrenzung haben keinen Platz
-
Handeln auf Augenhöhe: Orientierung an den Potenzialen der Jugendlichen statt an Defiziten
Unsere Arbeitsweise
Zentrale Grundlage unserer Arbeit ist eine vertrauensvolle Beziehung zu den jungen Fans. Dafür sind wir nah dran:
-
Wir begleiten Heim- und Auswärtsspiele des VfL Wolfsburg.
-
Wir suchen die Fans an ihren Treffpunkten auf.
-
Wir schaffen mit dem Nordkurvensaal und unseren Räumen Orte für Begegnung, Kreativität und Freizeitgestaltung.
Unsere Aufgaben
Unsere Arbeit ist vielseitig – und immer an den Bedürfnissen der Fans orientiert:
-
Teilnahme an der Lebenswelt der Fußballfans
-
Organisation von Jugendbegegnungen & Freizeitangeboten
-
Bildungs- und kulturpädagogische Angebote
-
Unterstützung bei ehrenamtlichem Engagement
-
Gewaltprävention & Kooperation mit Verein und Behörden
-
Aufklärung über Regeln & Sicherheit beim Fußball
-
Pädagogische Angebote für Risikogruppen
-
Suchtprävention, Beratung & Kurzintervention
-
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern
-
Öffentlichkeitsarbeit

